LOGIN
Deutsch


A. Frhr. Knigge, Ueber den Umgang mit Menschen. 1790
Lot 2020
Category Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
Knigge, Adolph Frhr.: Ueber den Umgang mit Menschen. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. 3 Bde in 1. Hannover: Christian Ritscher 1790. 16,5 x 10 cm. 2 Bll., XII SS., 4 Bll., 200 SS.; 8 Bll., 246 SS.; 7 Bll., 206 SS., 1 w. Bl. HLdr. m. Rs., Rv.

(Berieben m. geringen Bezugsdefekten. Teils l. gebräunt und altersfleckig).

Goed. IV/1, 615, 14. Borst 578. - Knigges bekanntestes Werk; die Summe eigener Lebenserfahrung und zugleich aufklärerischer Lebenshaltung - ein Buch, das in Deutschland ohne Vorbild war. Zugleich ein Buch, das wie kaum ein anderes so systematisch entstellt wurde, dass das ursprüngliche Anliegen Knigges, dem nach Emanzipation drängenden Bürgertum einen Leitfaden zu geben, ins Gegenteil verkehrt wurde. Knigge schrieb das Buch nicht flüchtig nieder, wie viele seiner anderen Arbeiten, sondern er sammelte jahrelang Material. Das Buch enthält, wie er in der Vorrede schreibt, „Resultate aus meinem ziemlich unruhigen Leben unter Menschen mancher Art". Er verwahrt sich dagegen, in dem Buch nur ein „Komplimentierbuch" zu sehen, eine Anweisung zur Beherrschung der konventionellen Umgangsformen. „Der Gegenstand dieses Buches kommt mir groß und wichtig vor, und irre ich nicht, so ist der Gedanke, in einem eigenen Werke Vorschriften für den Umgang mit allen Klassen von Menschen zu geben, noch neu". So richtig es ist, Knigges Buch in der Reihe derjenigen Werke zu sehen, die eine praktische Unterweisung in der rechten Lebensführung geben wollen, sein ‚Umgang mit Menschen' ist ein origineller Beitrag zu der Forderung der Aufklärungsphilosophie, dass das eigentliche Studium des Menschen der Mensch sei. Die erste Regel, die Knigge gibt, lautet: „Jeder Mensch gilt in der Welt nur so viel, als wozu er sich selbst macht." Diesen Satz will Knigge in voller ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung verstanden wissen. In der Folge wird das Buch ein Vehikel, um eine Vielzahl von Vorurteilen zu zerstören. Angefangen bei „... den Großen der Erde, den Fürsten, Vornehmen und Reichen" führt die Kritik über Geistlichkeit, Militär, Gelehrte bis zu Leuten „von allerlei Lebensart und Gewerbe", Abenteurern, Geistersehern, Goldmachern und dergleichen. In der Kritik an Adel und Geistlichkeit sowie der Zerstörung einer Vielzahl konventioneller Vorstellungen spiegelt Knigges Buch die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse am Ausgang des 18. Jahrhunderts wider, die in Frankreich die große bürgerliche Revolution auslösten. Darüber hinaus wirkt das Buch in weiten Passagen heute noch außerordentlich lebendig durch die anschauliche Sprache, geglückte Formulierungen und den pointierten Stil.
Estimate € 300
Hammer price € 240