LOGIN
English


S. Boisserée, Ansichten, Risse und einzelne Teile des Doms von Köln. Stuttgart 1821-23
Los 545
Kategorie Buch- u. Schriftwesen, Kunst Kunstgewerbe
Autor Boisserée, Sulpiz
Boisserée, Sulpiz: Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln, mit Ergänzungen nach dem Entwurf des Meisters, nebst Untersuchungen über die alte Kirchen-Baukunst und vergleichenden Tafeln der vorzüglichsten Denkmale. Stuttgart: auf Kosten des Verfassers und der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1821(-23). 80 x 59 cm, unterschiedliche Blattgrößen von 81 x 57 bis 79,5 x 113 cm. Doppelblattgr. Kupfertitel mit Vogelschau-Gesamtansicht von Köln aus Norden nach Schinkel und 17 Kupfertafeln (14 doppelblattgr.) nach Quaglio, Fuchs, Moller u.a., mit Ansichten, Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten, Darstellungen von Kapitälen, Säulen u.a., 2 Tafeln mit kolorierten Glasfenstern. Gebunden. In mod. Holzkassette.

(Einband verloren, Vorsatzblätter mit langen Einrissen und Defekten. 5 Tafeln mit größeren Einrissen im w. Rand. Teilw. Feuchtflecken in den Rändern, auf 3 Tafeln oben bis leicht ins Bild reichend. Meist stark stockfleckig).

Die äußerst seltene 1. Ausgabe des Tafelbandes des Boisseréeschen Domwerkes. - Vgl. das wissenschaftl. Begleitheft von Arnold Wolff zur 3. Auflage (Nachdruck 1979). Fischer, Cotta, Bd. 2, 1414, 1478, 1858 u. 2069. Krudewig, in: Clemen, Der Dom zu Köln, S. 7. Schrifttum zur rhein. Kunst 7001. - Neben dem Atlasband erschien 1823 der zugehörige Textband. Der Druck von Tafeln und Textband erfolgte bei Firmin Didot in Paris.
Das sogen. Domwerk des Kölner Kunstsammlers und Kunst- und Architekturhistorikers Sulpiz Boisserée (1783-1854), mit dessen Vorarbeiten, wie der zeichnerischen und zahlenmäßigen Erfassung der vorhandenen Bauteile, der Autor bereits 1808 begonnen hatte, war als Werbemittel für den Dombaugedanken konzipiert. Es ist nach A. Wolff (Vorwort des Begleitheftes zur 3. Aufl.) zugleich "das prägnanteste graphisch-architektonische Kunstwerk der deutschen Romantik".
Die Zeichnungen für die Kupfertafeln lieferten neben K. F. Schinkel (Titelvign. mit Köln-Ansicht) M. H. Fuchs (Längenaufriss / Hauptseite u. Türme, überarbeitet von Mauchert / Durchschnitt des Chors in der Breite / Durchschnitt des Chors und der Vorhalle in der Länge / Gemalte Glasfenster I u. II / Chorfenster und einzelne Teile), Angelo Quaglio (Äußere Ansicht [von der Südseite] / Säulen / Südl. Türe der Hauptseite), J. M. Schauß (Grundriss), S. Boisserée (Grundrisse der verschiedenen Geschosse), J. Hoffmann (Kapitäle, Tragsteine usw.), J. C. Vierordt (Turmfenster, Strebepfeiler u. Widerhalter), G. Moller (Innere Ansicht der Vorhalle), J. Stoelzl (Vergleichende Tafeln I u. II) u. E. F. Ermeler (Titelschrift). Die Kupferstiche wurden ausgeführt von Chr. Haldenwang (Ansichtenvignette), Adolf Darnstedt (Ansicht der Südseite), F. Wolf, Chr. Duttenhofer, Ernst u. Carl Rauch, J. C. Susemihl, F. Geißler, J. M. Eberlein und französischen Künstlern wie E. Besnard, C. Moisy, Sellier, A. Leisnier u.a.

Schätzpreis € 5.000